• Umfassende Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit eines aktiven Museums, die Projektorganisation und die Sammlungsverwaltung (von der Inventarisierung über die Konzeption von Ausstellungen bis zur Wei-terentwicklung der einzelnen Baugruppen)
• Mitarbeit an Sonder- und Dauerausstellungen in den historischen Gebäuden des Freilichtmuseums und an fachbereichsübergreifenden Projekten
• Verantwortung für eigene Projekte in einem Team, das sich gegenseitig unterstützt
• Betreuung und Förderung mit Blick auf weitere beruflichen Ziele
• Ein flexibles, teamorientiertes Arbeitsumfeld in einem der größten Freilichtmuseen Deutschlands
Qualifikation
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Fach Kulturanthropologie, (empirische) Kulturwissenschaft oder in einem vergleichbaren museologischen oder historischen Studiengang
• Praktika im Museumsbetrieb, idealerweise erste Erfahrungen im Ausstellungswesen oder der Sammlungs-verwaltung
• Gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen, gern auch mit Sammlungsdatenbanken
• Fähigkeit sich gut und verständlich auszudrücken, organisatorisches Geschick und Hands-on-Mentalität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
• Freude an Projektarbeit und an Themen der Alltagskultur
Benefits
Wir möchten die Gleichstellung aller Menschen fördern und streben die Erhöhung der Diversität im Museumsteam an. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per E-Mail.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: 01.09.2023
Dauer: 2 Jahre
Vergütung:
Anzahl der Plätze:
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das Freilichtmuseum präsentiert die Siedlungsgeschichte des Bundeslandes Hessen auf einer Fläche von ca. 60 ha mit über 100 historischen Gebäuden, einer Vielzahl von interessanten Veranstaltungen rund um das ländliche und kleinstädtische Alltagsleben und erlaubt somit eine Zeitreise durch die letzten 400 Jahre. In drei Ausstellungshäusern werden außergewöhnliche Ausstellungen gezeigt. Mit durchschnittlich 250.000 Besucher*innen jährlich gehört der Hessenpark zu den größten Freilichtmuseen in Deutschland. Für dieses vielfältige Angebot sorgen unsere Beschäftigten, ehrenamtliche Helfer*innen und freie Mitarbeiter*innen.